Typ 021N Thiothrix Gruppe
im kommunalen Bereich selten dominant – verursacht Blähschlamm
Morphologie:
| Fadenposition: |
aus der Flocke herausragend oder frei in der wässrigen Phase |
| Verzweigung: |
keine |
| Bewegung: |
keine |
| Wuchsform: |
gerade / gebogen |
| Aufwuchs: |
fehlt |
| Einschnürungen: |
meistens vorhanden |
| Scheide: |
keine |
| Querwände: |
deutlich sichtbar |
| Zellform: |
scheiben – bis fassförmig |
| Länge der Fäden: |
> 500 – 1000 µm |
| Fadendurchmesser: |
1,5 – 2,5 µm |
| Gram Färbung: |
negativ mit charakteristischen Aussparungen |
| Neisser Färbung: |
negativ |
| Schwefeltest |
positiv |
Wachstumsfördernde Faktoren:
- niedrige bis hohe Schlammbelastung
- Anwesenheit von reduzierten Schwefelverbindungen
- mangelnder Sauerstoffeintrag
- leicht abbaubare Substrate (niedermolekularer Zucker, flüchtige Fettsäuren und Aminosäuren)
- begünstigt durch Ammoniumstöße
- N und P Mangel
Gegenmaßnahmen:
- Ausgleich des C:N:P-Verhältnisses
- Belüftung erhöhen
- Zugabe von Eisen-Aluminium Mischprodukten mit hohem zweiwertigen Eisenanteil (z.B. FERRACLAR CLASSIC) in den Abwasserstrom vor der Belebungsstufe