Der „Abwasserpilz“ kommt in fließenden Gewässern mit starker organischer Belastung und in hochbelasteten Kläranlagen der nahrungsmittel-, papier- und erdölverarbeitenden Industrie vor. In kommunalen Kläranlagen mit Nährstoffelimination kommt er nur sehr selten vor. Bei massenhaftem Auftreten ist er stark ISV-relevant.
| Fadenposition: | aus der Flocke herausragend |
| Verzweigung: | unechte |
| Bewegung: | keine |
| Wuchsform: | gerade / leicht gebogen |
| Aufwuchs: | fehlt |
| Einschnürungen: | deutlich sichtbar |
| Scheide: | vorhanden |
| Querwände: | sichtbar |
| Zellform: | stäbchenförmig |
| Länge der Fäden: | > 200 µm |
| Fadendurchmesser: | 1,0 – 1,5 µm |
| Gram Färbung: | negativ |
| Neisser Färbung: | negativ |